Immobilienmarkt im Aufschwung: Nachfrage nach Häusern erreicht neues Hoch

Im zweiten Quartal 2025 zeigt der deutsche Immobilienkaufmarkt eine deutliche Belebung. Insbesondere der Markt für Einfamilienhäuser erlebt eine Renaissance, wobei die Nachfrage erstmals seit dem Boomjahr 2021 wieder Spitzenwerte erreicht. Diese Entwicklung deutet auf eine nachhaltige Erholung des Marktes hin, begleitet von moderaten Preissteigerungen.

 

Ländliche Regionen gewinnen an Attraktivität

Während die Nachfrage in den acht größten Städten Deutschlands um 5 % zunimmt, verzeichnen die umliegenden Regionen ein Wachstum von 4 %. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Nachfrage in ländlichen Gebieten um 8 % im Vergleich zum Vorquartal, was auf eine zunehmende Attraktivität dieser Regionen für Immobilienkäufer hinweist.

 

Einfamilienhäuser im Fokus

Einfamilienhäuser stehen erneut im Zentrum des Interesses. Die Nachfrage nach Bestandsimmobilien in diesem Segment steigt um 6 % im Quartalsvergleich und um 11 % im Jahresvergleich. Noch deutlicher ist der Anstieg bei Neubauten, mit einem Plus von 16 % im Vergleich zum Vorjahr.

 

Preisentwicklung zeigt moderate Steigerungen

Die Preise für Bestandswohnungen in Deutschland erhöhen sich im zweiten Quartal 2025 um 1,1 % auf durchschnittlich 2.545 Euro pro Quadratmeter. Im Jahresvergleich entspricht dies einem Anstieg von 3,4 %, was auf eine stabile Markterholung hindeutet.

In den Großstädten zeigt sich ein differenziertes Bild:

  • Köln verzeichnet einen Anstieg von 1,6 % auf 4.237 Euro pro Quadratmeter.
  • Stuttgart überschreitet erstmals die 5.000-Euro-Marke mit einem Plus von 1,5 %.
  • Frankfurt am Main positioniert sich mit 5.261 Euro pro Quadratmeter als zweitteuerste Großstadt.
  • München bleibt mit 8.706 Euro pro Quadratmeter an der Spitze, zeigt jedoch nur einen moderaten Anstieg von 1,1 %.
  • Berlin liegt bei 4.737 Euro pro Quadratmeter, ebenfalls mit einem Zuwachs von 1,1 %.
  • Hamburg bleibt weitgehend stabil, ohne nennenswerte Veränderung im Quartalsvergleich.

Besonders hervorzuheben ist Düsseldorf, das mit einem Jahreswachstum von 4,0 % die stärkste Preisentwicklung unter den Großstädten zeigt.

Im Jahresvergleich verzeichnet Hamburg mit +4,8 % den stärksten Anstieg bei den Neubaupreisen, gefolgt von Leipzig (+3,8 %), Köln (+3,6 %) und Berlin (+3,5 %).

Zurück zur Newsübersicht